|
Liebe Leser*innen,
im Iran kämpfen die Frauen für ihr Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung, Menschen auf der ganzen Welt gehen für Frauenrechte auf die Straße oder schneiden sich als Zeichen der Solidarität ihre Haare ab. Die Geschichte einer nicht-binären Person gewinnt den Deutschen Buchpreis, gleichzeitig kippt die neue schwedische Regierung das Konzept der "feministischen Außenpolitik". Für jeden Schritt vorwärts scheint es irgendwo auf der Welt wieder einen Schritt rückwärts zu gehen – für Feminist*innen gibt es nach wie vor viel zu tun.
|
"Bildet Banden!" ist dabei schon lange eines der Prinzipien der Emanzipationsbewegung – wer sich mit anderen solidarisiert und zu Gemeinschaften zusammentut, erreicht fast immer mehr als der*die Einzelne. Deshalb spielt der Netzwerkgedanke bei Kompanera eine große Rolle: Wir engagieren uns nicht nur in Beratung und Bildung, sondern organisieren uns auch in zahlreichen Arbeitskreisen und Bündnissen und geben auch Ihnen die Möglichkeit zum Austausch mit anderen. In diesem Monat haben wir eine erste Netzwerkveranstaltung für berufstätige Frauen organisiert, es gibt einen monatlichen Stammtisch für Gründerinnen und unser Netzwerk "Älter werden im Beruf", das wir in dieser Ausgabe unseres Newsletters genauer vorstellen.
|
Außerdem finden Sie hier wie immer eine Zusammenstellung aller unserer für November geplanten Veranstaltungen und eine Menge Lese- und Hörtipps für lange Herbstabende.
|
Viel Spaß damit wünscht Ihnen
|
|
|
In diesem Newsletter finden Sie …
- einen Ausblick auf zahlreiche spannende Veranstaltungen im November
- ein Kurzinterview mit Heike Schulze-Werner zu unserem Projekt "Älter werden im Beruf"
- spannende Lese- und Hörtipps für die dunkle Jahreszeit
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!
|
|
|
Unsere Veranstaltungen im Oktober:
Die große Lust aufs kleine Unternehmen
|
8. bis 10. November 2022, jeweils 09:00 bis 12:00 Uhr
|
Dieses Basis-Seminar für Gründungsinteressierte besteht aus drei Vormittagen, an denen Sie das nötige Handwerkszeug für den Start in die Selbstständigkeit vermittelt bekommen – von der Entwicklung eines Unternehmenskonzeptes über rechtliche und finanzielle Fragen bis zur individuellen Marketingstrategie. mehr Infos
|
Gründung in Teilzeit – (wie) geht das?
|
9. November 2022, 18:00 bis 20:30 Uhr
|
Das Risiko klein halten, die Idee in Ruhe ausprobieren, irgendwann vielleicht hauptberuflich selbstständig werden...? Das klingt erstmal gut. Aber: Wann ist eine Teilzeit-Gründung wirklich sinnvoll und aussichtsreich, was ist zu beachten und welche Besonderheiten gibt es? Dieser Online-Infoabend gibt Antworten. mehr Infos
|
Infoabend online: Gesunder Schlaf – ohne Sorgen bis zum Morgen?!
|
15. November 2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
|
Schlaf – wenn er gut ist, bemerken wir es kaum, wenn er schlecht ist, fühlen wir uns schnell gerädert, kaputt und nicht leistungsfähig. An diesem Infoabend erfahren Sie zunächst mehr über die Grundlagen des Schlafs und bekommen dann konkrete Impulse zur Schlafhygiene und einfach anwendbaren Methoden zur Verbesserung des eigenen Schlafs. mehr Infos
|
Kreativ-Workshop: Mylife-Cards
|
16. November 2022, 17:30 bis 21:00 Uhr
|
Bilder bringen unsere Gefühlslage, das Unterbewusstsein oft schneller und deutlicher zum Vorschein als unsere Gedanken. Deshalb gestalten Sie in diesem Workshop eine kreative Lebens-Karte oder Karten zu Ihrer aktuellen Situation – und finden dabei Antworten auf Fragen wie: Wo stehe ich, wo will ich hin, wie geht es mir gerade? mehr Infos
|
16. November 2022, 18:30 bis 21:00 Uhr
|
Haben Sie an einer unserer Gründerinnenwerkstätten teilgenommen und Lust auf weitere regelmäßige Termine und strukturierten Austausch? Melden Sie sich an und erfahren Sie den Treffpunkt des Monats! mehr Infos
|
Führen und leiten auf mittlerer Ebene – kompetent und gelassen
|
21. November 2022, 19:00 bis 21:30 Uhr
|
Auf der mittleren Führungsebene kommen oft neue Aufgabenstellungen dazu, Rollen verändern sich und die Erwartungen an die Qualität ihres Leitungshandels steigt. Für all dies braucht es Rollenklarheit und gutes Handwerkszeug. In dieser Kooperationsveranstaltung mit dem kfd-Diözesanverband Münster setzen Sie sich mit Ihrem Führungs- und Rollenverständnis auseinander und lernen hilfreiche Methoden für Ihre Arbeit kennen. mehr Infos
|
Infoabend online: Job-Neustart mit der Heldinnenreise
|
28. November 2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
|
Sie spielen mit dem Gedanken an einen Jobwechsel? Sie wollen sich nach Elternzeit, Studium, Ausbildung oder aus der Arbeitslosigkeit heraus beruflich (neu) orientieren? Die „Heldinnenreise“, eine kreative Coaching-Methode, eröffnet einen ganz neuen, inspirierenden Blick auf diesen Veränderungsprozess. mehr Infos
|
Weil wir öfter gefragt werden: Wenn wir Veranstaltungen "nur für Frauen" ausschreiben, meinen wir damit alle Frauen, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen (FINTA).
|
|
|
Weitere spannende Termine:
Science to Start-up Convention im Factory Hotel Münster
|
10. November 2022, 08:45 bis 18:00 Uhr
|
Diese Veranstaltung ist die Nachfolge des bekannten ERCIS Launch Pad und schafft einen Raum, in dem Wissenschaftler*innen, Studierende und Unternehmer*innen zusammenkommen, um über den Transfer wissensachaftlicher Erkenntnisse in erfolgreiche Start-Ups zu sprechen. mehr Infos
|
Online-Seminar: Orientierung zu internetgestützten Kursformaten
|
10. November 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
|
In diesem Seminar erhalten Sie einen strukturierten Überblick über unterschiedliche internetgestützte Kursformate. Sie lernen die Vor- und Nachteile kennen und können für sich ausloten, welches zu Ihnen, Ihren Teilnehmer*innen und Ihren Inhalten am besten passt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es über diese Website.
|
|
|
Projektvorstellung: Älter werden im Beruf
Rund um die Lebensmitte hält das Berufs- und Privatleben noch einmal ganz neue Fragen und Herausforderungen für Frauen bereit. Im Projekt „Älter werden im Beruf“ entwickeln wir daher Angebote, die sich speziell an diese Zielgruppe richten – Ansprechpartnerin Heike Schulze-Werner erzählt mehr darüber.
|
|
|
Was müssen wir uns unter dem Projekt „Älter werden im Beruf“ vorstellen? Unter dem Motto „Frauen 55plus – zwischen Aufbruch und Umbruch“ beschäftigen wir uns mit Fragen wie: Wo stehe ich? Wie sehen meine Perspektiven aus? Möchte ich meine persönliche Lebensplanung noch einmal vollkommen neu gestalten? Oder auch: Was kann so bleiben wie es ist? Rund um die Lebensmitte stellen sich viele Frauen Fragen dieser Art. Es geht um alle Lebensbereiche: privat wie beruflich, Ehrenamt, Hobbies, Freunde, Wohnen und Familie.
|
Welche Angebote umfasst das konkret? Da dieses Projekt noch recht neu bei Kompanera ist, reagieren wir gerne auf Wünsche und Anfragen von Interessentinnen. Unterschiedliche Konzepte sind möglich und wurden auch bereits schon entwickelt: ein Fachtag, eine Seminarreihe, ein Gesprächs-Stammtisch … Mit der Seminarreihe laden wir Frauen ab 55 Jahren dazu ein, über ihre Erwartungen, Wünsche und mögliche Veränderungen ins Gespräch zu kommen. Die berufliche Situation spielt dabei eine bedeutsame Rolle: Ist es mein biologisches Alter, das die Qualität meiner Arbeit ausmacht – und damit verbunden die Wertschätzung für das, was ich tue? Oder lässt die Bedeutung von Arbeit nach, möchte ich mich lieber anderen Dingen in meinen Leben zuwenden? Wie möchte ich (m)einen Übergang gestalten und wer kann mich bei meinem Vorhaben unterstützen? An drei Abenden gehen wir diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund, schaffen Raum für Austausch und die Entwicklung neuer Perspektiven.
|
Weshalb ist es Ihnen ein Anliegen, sich in diesem Projekt zu engagieren? Ich zähle selbst zum Personenkreis der über 55-Jährigen und bin sehr nah dran an dieser Zielgruppe. Es ist sehr spannend, Themen neu und vielleicht auch anders als bisher zu denken – den Frauen Mut zu machen, ihren Bedürfnissen und Wünschen nachzugehen. Dazu haben wir verschiedene Tools entwickelt. Der Fokus liegt auf der Bestärkung, eigene Lebensideen umzusetzen und mit Blick auf die bisher gemachten Erfahrungen den eigenen Kompetenzen und Ressourcen nachzuspüren. Der Austausch mit anderen Frauen wurde bisher bei allen Angeboten als bereichernd empfunden.
|
Was wünschen Sie sich für die Zukunft Ihres Projektes?
|
Ich wünsche mir für das Projekt „Älter werden im Beruf“, dass wir möglichst vielen Frauen damit ein Angebot machen können. Dass sich dadurch ein Netzwerk entwickelt, in dem sich Gleichgesinnte gegenseitig unterstützen, Gedanken und Impulse austauschen und weiterentwickeln. Gerne möchten wir bei Kompanera den Anstoß dazu geben, diesen wertschätzenden Raum für sich und andere zu nutzen und neue Perspektiven zu entwickeln. Neue Themen und Angebote sind willkommen, und wer sich bei uns engagieren möchte, kann sich gerne melden.
|
|
|
Lesens- und Hörenswertes
"Blutbuch" von Kim de l'Horizon
|
Ein Text der genderfluide Identität literarisch erfahrbar macht – und dafür mit dem Deutschen Buchpreis 2022 ausgezeichnet wurde. Der Debütroman von Kim de L'Horizon ist ein stilistisch und formal einzigartiger Befreiungsakt von den Dingen, die wir ungefragt weitertragen: Geschlechter, Traumata, Klassenzugehörigkeiten. Kim de l’Horizon macht sich darin und damit auf die Suche nach anderen Arten von Wissen und Überlieferung, Erzählen und Ichwerdung.
|
Podcast: Der Wandel ist weiblich
|
Frauen sind seit jeher der Hebel für gesellschaftlichen Wandel. Verschiedene Studien zeigen: Je höher der Bildungsgrad der Frauen, desto geringer Säuglingssterblichkeit und Gewalt und desto höher die Lebenserwartung aller. Dieser NDR-Podcast erzählt Geschichten von Frauen, die sich in besonders armen, gewalttätigen oder unfreien Ländern bilden und damit ihre Gesellschaften verändern.
|
Der Slogan „Smash the Patriarchy“ ist voll im Trend, aber doch nicht ganz passend. Denn wie sollen wir das Patriarchat zerstören, wenn wir es selbst in uns tragen und fortführen? Auf der Suche nach Antworten versammelt dieses Buch eine Vielzahl feministischer Stimmen rund um die Themen, die ein Menschenleben ausmachen – von Familie über Arbeit und Geld bis zu Gender, Rassismus, Bildung sowie Liebe, Sex und noch vieles mehr.
|
Buch: Die Freiheit, allein zu sein
|
Je mehr Freundschaften und Projekte, je fester der Job und die Partnerschaft, desto größer das Lebensglück? In ihrem aufrüttelnden Debattenbuch zeigt Sarah Diehl, wie trügerisch diese Vorstellung ist und warum vor allem Frauen immer noch zu wenig Räume zum Alleinsein haben. Sie fordert den Erhalt der Einsamkeit und ermutigt alle, das Alleinsein immer wieder bewusst zu suchen. Denn so entziehen wir uns der Bewertung durch andere und erkennen unsere wahren Bedürfnisse.
|
|
|
BerufsWege e.V., Lublinring 12
|
48147 Münster, Tel. 0174 3581022
|
Verantwortlich im Sinne § 7 TMG:
|
BerufsWege e.V., Lublinring 12
|
48147 Münster, Tel. 0174 3581022
|
Unsere aktuellen Sprechzeiten:
|
Mo. & Di.: 10.00 - 17.00 Uhr
|
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Bitte vom Newsletter abmelden“ an diese E-Mail-Adresse.
|
|
|
|
|