NL-Header

Liebe Leser*innen,

in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten haben wir zahlreiche Münsteraner*innen dabei unterstützt, ihren beruflichen Weg eigenständig zu gehen, haben uns für bessere Rahmenbedingungen und Chancengleichheit eingesetzt. Mit der Corona-Pandemie und der Wirtschaftskrise ist der Bedarf nach verlässlicher Information, kompetenter und kostenfreier Beratung sowie solidarischem Zusammenhalt enorm gestiegen. Die Geschlechtergerechtigkeit und die Unterstützung insbesondere von Frauen darf keine Nebensache werden – dafür setzen wir uns auch in den kommenden Jahren ein.

Damit uns das gelingt, brauchen wir jetzt Ihre Hilfe! Als gemeinnütziger Verein sind wir – gerade in diesen Zeiten – auf Ihre Unterstützung angewiesen Nach einer Kürzung unserer Zuschüsse für dieses Jahr, der kurzfristigen Kündigung unserer Räume an der Warendorfer Straße, verbunden mit Umzugskosten und höherer Miete, treffen uns nun auch noch die gestiegenen Energiekosten.

Wir rufen daher alle Kompaneras, Freund*innen, Verbündete und Kooperationspartner*innen dazu auf, unsere Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. Hierzu haben wir einen Unterstützer*innenbereich auf unserer Website eingerichtet. Dort finden Sie weitere Informationen und können anderen zeigen, dass Sie in diesen schweren Zeiten an unserer Seite stehen. Jede Spende hilft! Wir freuen uns bereits jetzt über die ersten Unterstützer*innen: die Agenturen Goldmarie und Luum sowie das Softwareunternehmen IOn.

Worüber wir uns ebenfalls sehr freuen, sind unsere beiden frisch gewählten Vorstandsfrauen. Ab Dezember lösen Judith Lurweg und Dorothee Osterroth ihre Vorgängerinnen Cornelia Heiser und Alexandra Prinz ab. Wir danken den beiden für ihr tolles Engagement der letzten Jahre und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Judith und Dorothee, die sich in diesem Newsletter persönlich vorstellen.

Außerdem finden Sie hier wie immer eine Zusammenstellung aller unserer für die nächsten Wochen geplanten Veranstaltungen und eine Menge Lese- und Hörtipps für die Winterpause. Denn im Dezember wird es keinen Newsletter geben, Sie lesen erst wieder am 26. Januar von uns. Zwischen dem 22. Dezember und dem 6. Januar machen wir Betriebsferien, ab dem 9. Januar sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit im Kreise Ihrer Lieben und einen wunder-vollen Jahrewechsel!

Ihr Kompanera-Team

PS: Am 25. November ist Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, der auch unter dem Namen "Orange the World" bekannt ist. An diesem Tag werden an allen Stadthäusern und am Stadtweinhaus in Münster orange Fahnen gehisst, auch die Stadtbücherei, die Villa ten Hompel und die Stadtwerke sind dabei. Wenn auch Sie sich engagieren wollen, finden Sie hier das Social-Media-Paket der UN Women Deutschland. Außerdem laden die Frauen des Integrationsrates ab 16:30 Uhr zu einer Aktion ein, Treffpunkt ist die Treppe des Friedenssaals (Prinzipalmarkt 10).

In diesem Newsletter finden Sie …

  • einen Ausblick auf unsere Veranstaltungen der kommenden Wochen
  • Kurzinterviews mit unseren beiden neuen Vorstandsfrauen
  • ein Dossier zur gerechten Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit
  • spannende Lese- und Hörtipps für lange Winterabende
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!

Unsere Veranstaltungen rund um den Jahreswechsel:

Infoabend online: Job-Neustart mit der Heldinnenreise
28. November 2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
Sie spielen mit dem Gedanken an einen Jobwechsel? Sie wollen sich nach Elternzeit, Studium, Ausbildung oder aus der Arbeitslosigkeit heraus beruflich (neu) orientieren? Die „Heldinnenreise“, eine kreative Coaching-Methode, eröffnet einen ganz neuen, inspirierenden Blick auf diesen Veränderungsprozess. mehr Infos

Visionsworkshop: Das Neue begrüßen
14. Dezember 2022, 17:30 bis 20:30 Uhr
In diesem Seminar machen wir eine Bestandsaufnahme: Was war wichtig, gut oder auch schwer im letzten Jahr oder davor? Was möchte ich im neuen Jahr verändern, belassen oder ausprobieren? Sie gestalten Ihre Vision mit Text- oder Bildelementen – so werden Ihre persönlichen Wünsche und Ziele für das neue Jahr sichtbar und bieten Ihnen eine Orientierungs- und Motivationsgrundlage für das Jahr 2023. mehr Infos

Gründerinnenstammtisch
21. Dezember 2022 & 18. Januar 2023, 18:30 bis 21:00 Uhr
Haben Sie an einer unserer Gründerinnenwerkstätten teilgenommen und Lust auf weitere regelmäßige Termine und strukturierten Austausch? Melden Sie sich an und erfahren Sie den Treffpunkt des Monats! mehr Infos

Infoabend online: Bring deine Idee zum Leuchten. Von der Idee zum Konzept
1. Februar 2023, 19:30 bis 21:00 Uhr
Vieles kann Sie auf die Idee bringen, sich selbstständig zu machen – doch kann aus Ihrer Idee auch ein Unternehmen werden? An diesem Abend zeigt Berufsweg- und Unternehmensberaterin Astrid Hochbahn, wie aus einer Idee ein tragfähiges Konzept wird. mehr Infos

Berufliches Orientierungsseminar für Frauen
6. Februar bis 20. März 2023, sechs Montags-Termine von 09:00 bis 12:00 Uhr
Was kann ich? Was will ich? Wo kann ich anknüpfen? Welche neuen oder alternativen Perspektiven gibt es? Das Orientierungsseminar ist ein Angebot für Frauen, die beruflich neu anfangen wollen – sei es nach Ausbildung, Studium oder Elternzeit, aus der Arbeitslosigkeit oder einer laufenden Beschäftigung heraus. mehr Infos

Seminar: Social Media – gut fürs Geschäft?
7. Februar 2023, 14:00 bis 18:00 Uhr
Lohnt sich Social Media für mein Business? Und falls ja: Welches Netzwerk ist das richtige für mich? Was unterscheidet Twitter, Facebook und LinkedIn – und wie umgehe ich dort die jeweils größten Fettnäpfchen? Dieses Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die Social-Media-Landschaft in Deutschland und liefert eine Entscheidungsgrundlage für Ihr künftiges Social-Media-Engagement. mehr Infos

Weil wir öfter gefragt werden: Wenn wir Veranstaltungen "nur für Frauen" ausschreiben, meinen wir damit alle Frauen, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen (FINTA).

5 Fragen an … Judith Lurweg

Judith Lurweg (Jahrgang 1992) lebt seit 2017 in Münster und ist ab Dezember 2022 Vorstandsvorsitzende des Vereins Berufswege e.V.
Judith Lurweg
Frau Lurweg, wie wurden Sie zu der Person, die Sie heute sind?
Nach meinem Rhetorik- und Theologiestudium in Tübingen und Kopenhagen habe ich Münster als Heimatort gewählt. Während meiner Promotionszeit habe ich eine systemische Ausbildung gemacht und mich in Gewaltfreier Kommunikation weitergebildet – eine tolle Kombination, finde ich! Mittlerweile arbeite ich Teilzeit in der Kirchenentwicklung des Bistums Münster und freiberuflich als Systemische Beraterin und Therapeutin (i.A.).

Welche Motivation steckt hinter Ihrem Engagement für Kompanera?
Ich möchte mich für Gleichstellung, Diversität und Veränderung von Strukturen einsetzen. Die Gemeinschaft der Kompaneras ist bestimmt ein guter Ort für meinen großen Wunsch nach Fortschritt. Ich freue mich darauf, als Vorsitzende des Vereins meinen Beitrag zu mehr Chancengleichheit zu leisten!

Definieren Sie sich selbst als Feministin?
Ja: Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der alle Geschlechter in ihrer Würde gesehen werden und in Gleichheit und Gerechtigkeit leben können. Natürlich ertappe auch ich mich immer wieder dabei, dass ich alte Muster reproduziere, ich glaube, es ist für alle ein Prozess…

Bitte vervollständigen Sie den folgenden Satz: Eine gleichberechtigte Arbeitswelt ist für mich …
… eine Welt, in der Kompetenz und Bezahlung nicht an Geschlecht, ethnische oder soziale Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexuelle Orientierung oder Beschäftigungsumfang geknüpft sind und Vereinbarkeitsfragen von allen gestellt werden.

Welches Werk einer Frau (Buch, Film, Theaterstück etc.) sollte man Ihrer Meinung nach unbedingt kennen?
Im Moment inspiriert mich das Buch „Das Patriarchat der Dinge“ von Rebekka Endler. Aber die Liste meiner heimlichen Favoritinnen ist lang und ich freue mich immer darüber, sie im Austausch mit anderen zu ergänzen!

5 Fragen an … Dorothee Osterroth

Dorothee Osterroth (Jahrgang 1989) ist Leiterin der Personalentwicklung bei der Felix Schoeller Group in Osnabrück und ab Dezember 2022 als zweite Vorsitzende für den Berufswege e.V. tätig. Gemeinsam mit ihrem Partner lebt die gebürtige Kölnerin und bekennende Stadtbewohnerin zentral an der Hammer Straße in Münster.
Dorothee Osterroth
Frau Osterroth, wie wurden Sie zu der Person, die Sie heute sind?
Mein Studium der Psychologie absolvierte ich in den Niederlanden (Maastricht), Kanada (Halifax) und Freiburg. Nach einem 17-monatigen Work & Travel in Australien, Neuseeland und Südostasien habe ich als Beraterin, Trainerin und Coach bei der Potenziale GmbH in Nürnberg gearbeitet. Als ausgebildete personzentrierte Beraterin ist mir Wertschätzung, Empathie und Authentizität in meiner Arbeit sehr wichtig. Heute leite ich die Personalentwicklung des Familienunternehmens Felix Schoeller mit Sitz in Osnabrück.

Welche Motivation steckt hinter Ihrem Engagement für Kompanera?
Im meinem Arbeitsumfeld erlebe ich immer wieder, dass wir in Deutschland noch weit entfernt sind von Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Ich bin davon überzeugt, dass unsere Gesellschaft und Wirtschaft enorm von starken Frauen profitieren werden. In meiner Rolle als Vorstand bei Kompanera freue ich mich dazu beizutragen, dass wir gemeinsam ein anderes Selbstverständnis entwickeln und sich persönliche Lebenswege, aber auch gesellschaftliche Strukturen grundlegend verändern.

Definieren Sie sich selbst als Feministin?
Mit dem Wort „Feministin“ verbinde ich vor allem eine hohe Werteorientierung. Damit kann ich mich gut identifizieren. Grundsätzlich sehe ich es so, dass eine wirkliche Chancengleichheit nur dann besteht, wenn wir Diversität unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Hautfarbe leben. Damit geht einher, dass sich beispielsweise die Rolle von Männern auch verändert.

Bitte vervollständigen Sie den folgenden Satz: Eine gleichberechtigte Arbeitswelt ist für mich …
…ein Umfeld, indem die Beförderung und Bezahlung von der Qualifikation und Passung zum Team anhängt und nicht von Geschlecht, Herkunft und Hautfarbe. Und ein Umfeld, in dem Care-Arbeit einen gleichen Stellenwert zur bezahlten Arbeit bekommt.

Welches Werk einer Frau (Buch, Film, Theaterstück etc.) sollte man Ihrer Meinung nach unbedingt kennen?
Ich schätze den Podcast „HerStory“ von Jasmin Lörchner. Hier werden jede Woche starke Frauen der Geschichte vorgestellt, die einen Platz in den Geschichtsbüchern verdient hätten.

Dossier: Kinder, Haushalt, Pflege – wer kümmert sich?

Frauen gehen aufgrund der Übernahmen von Sorgearbeit seltener einer Erwerbsarbeit nach, die sie bis ins Alter finanziell absichern wird. Männer sind weniger an der Sorgearbeit beteiligt, ohne die gesellschaftliches Leben und wirtschaftliches Wachstum gar nicht möglich wären. Warum entwickeln sich die Lebensläufe auseinander? Warum werden Menschen zu "Sorgepersonen" oder zu "Erwerbspersonen"? Welche Faktoren beeinflussen die Verteilung der unbezahlten Sorgearbeit? Und wie lässt sich die Sorge- und Erwerbsarbeit gerechter aufteilen? Dieses Dossier findet Antworten auf diese Fragen. Es fasst die Ergebnisse eines Forschungsberichts zusammen.

Lesens- und Hörenswertes

Buch: Die Singuläre Frau
Sie ist die Frau, der man nachsagt, dass sie kein Glück in der Liebe hat. Diejenige, die ihr Leben alleine regelt. Die Frau ohne Begleitung. Vom Bürofräulein der Weimarer Republik bis zur angeblich einsamen Akademikerin der Gegenwart – sie ist die wahre Heldin der Moderne: die Singuläre Frau. Leidenschaftlich und eigensinnig führt Katja Kullmann uns in diesem Buch zu einer radikalen Neubewertung der alleinstehenden Frau.

Podcast: herMoney Talk
Frauen, die sich um ihr Geld kümmern, tun etwas für ihre finanzielle Unabhängigkeit. Wie lege ich Geld für meine Kinder an, spare für meine eigenen Träume und schütze mich vor Altersarmut? Wie geht Geld in der Liebe und wie mache ich Karriere? herMoney-Gründerin Anne Connelly, langjährige Top-Managerin der Fondsbranche, spricht in diesem Podcast mit Expert*innen über die wichtigsten Finanzfragen von Frauen.

Buch: Die verkannten Grundlagen der Ökonomie
Riane Eislers Modell einer "Caring Economy" – einer Ökonomie, die auf Fürsorge basiert – ist ebenso kühn wie wegweisend. Ihr Buch nimmt seinen Ausgang von der Frage, wie es sein kann, dass Menschen – trotz ihres kreativen Potenzials und ihrer Fähigkeit zur Empathie – in der Welt so viel Schaden anrichten. Eislers Antwort: An der Wurzel jeder Ökonomie, die Ungleichheit, Armut und Zerstörung produziert, ist eine Gesellschaft, die Frauen und die ihnen überantwortete Care-Arbeit abwertet. Jede progressive und nachhaltige Ökonomie muss deswegen zuallererst diesen Bereich der Fürsorge für andere wieder in das ökonomische Denken hereinholen – sonst kann es keine Caring Economy geben. Eisler zeigt auf, wie ein solcher Wandel gesellschaftlich umsetzbar ist, auf politischer wie auf individueller Ebene.

Buch: Gender-Kram
Das neue Buch von Louie Läuger zeigt, wie viele verschiedene Möglichkeiten es gibt, sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf persönlicher Ebene auf die Frage zu antworten: "Was ist Geschlecht?«" Läuger hinterfragt sowohl die Relevanz vermeintlicher biologischer Geschlechtsmerkmale als auch gesellschaftlich etablierte Geschlechternormen, klärt über den Unterschied zwischen einem biologistischen und einem sozialen Verständnis von Geschlecht auf und widmet sich grundlegenden Begrifflichkeiten wie Intersektionalität, Intergeschlechtlichkeit, Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck.
Herausgeberin:
BerufsWege e.V., Lublinring 12
48147 Münster, Tel. 0174 3581022
info@kompanera.de
https://kompanera.de

Text:
Constanze Wolff, Brandstifterin

Verantwortlich im Sinne § 7 TMG:
BerufsWege e.V., Lublinring 12
48147 Münster, Tel. 0174 3581022

Unsere aktuellen Sprechzeiten:
Mo. & Di.: 10.00 - 17.00 Uhr
Do.: 10.00 - 18.00 Uhr

Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Bitte vom Newsletter abmelden“ an diese E-Mail-Adresse.