NL-Header

Liebe Leser*innen,

die Tage werden dunkler, das Wetter ungemütlicher – keine Jahreszeit, die einen an Aufbruch und Neubeginn denken lässt. Doch die Gründungstage in Münster setzen dem Schmuddelwetter etwas entgegen: Vom 14. bis 16. November erwartet Sie ein spannendes Programm aus Vorträgen, Workshops und Abendveranstaltungen – werfen Sie gleich mal einen Blick ins Programm! Und sollte Ihr Informationshunger danach noch nicht gestillt sein, haben wir in diesem Newsletter wieder unsere Veranstaltungen der nächsten Wochen für Sie zusammengestellt.

Außerdem stellen wir Ihnen das Netzwerk Awareness vor: ein münsterlandweiter Zusammenschluss von Organisationen, Betrieben, Firmen, Kommune und Beratungsstellen, zu denen auch Kompanera gehört. Gemeinsam streben wir danach, Diskriminierung und Gewalt im Erwerbsleben zu verringern.

Wir freuen uns, dass Sie an unserer Arbeit interessiert sind, und begrüßen Sie gerne ganz bald in einer unserer Veranstaltungen oder bei einer persönlichen Beratung!

Ihr Kompanera-Team

In diesem Newsletter finden Sie …

  • einen Ausblick auf zahlreiche spannende Veranstaltungen in den kommenden Wochen
  • ein Kurzinterview mit Iklime Düx zum Netzwerk "Awareness in der Arbeitswelt"
  • eine Studie zum Gender Pay Gap und den Väterreport 2023
  • spannende Lese-, Hör- und Sehtipps für die kühle Jahreszeit
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!

Unsere Veranstaltungen im November:

Netzwerktreffen Frauen 55+
6. November 2023, 18:30 Uhr
An diesem Abend möchten wir uns mit Lebensentwürfen/Perspektiven beschäftigen und stellen Ihnen zum Einstieg das Beispiel einer älteren Frau vor, die ihrem Leben eine ganz andere, überraschende Wendung gegeben hat. Wer hat Lust auf einen offenen Austausch, gegenseitige Inspiration und neue Kontakte im eigenen Alter? mehr Infos

Online-Workshop: Ich als Online-Lernreisebegleitung
8. November 2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Kennen Sie das? Manchmal läuft das Seminar super, Sie sind im Flow und die Teilnehmer*innen sind voll dabei. Ein anderes Mal ist es zäh, die Teilnehmer*innen machen nicht richtig mit. Sie werden unsicher, die Teilnehmer*innen reagieren darauf, das macht Sie noch unsicherer ... Diese Dynamik muss nicht sein! mehr Infos

Gründerinnenstammtisch
15. November & 20. Dezember 2023, 18:30 bis 21:00 Uhr
Haben Sie an einer unserer Gründerinnenwerkstätten teilgenommen und Lust auf weitere regelmäßige Termine und strukturierten Austausch? Melden Sie sich an und seien Sie dabei! mehr Infos

Kreativ-Seminar: berufliche Neu- und Umorientierung mal anders
18. November 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder nach einer Auszeit wieder einsteigen? Dieses Kreativ-Seminar ist eine Einladung, sich auf eine etwas andere Spurensuche zu begeben. Mit kreativen Methoden und unterschiedlichen Materialien finden Sie auf spielerische Art und Weise heraus: Wofür schlägt mein Herz? Was unterstützt mich auf meinem ganz eigenen Weg? Was sind meine nächsten Schritte? mehr Infos

Weil wir öfter gefragt werden: Wenn wir Veranstaltungen "nur für Frauen" ausschreiben, meinen wir damit alle Frauen, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen (FINTA).

Außerdem spannend:

Wer braucht Feminismus?
30. Oktober bis 19. November 2023, Alte Sparkasse Dülmen
Bereits seit 2012 sammelt Künstlerin und Aktivistin Jasmin Mittag Stellungnahmen zum Thema Feminismus und präsentiert diese im Internet sowie im Rahmen einer Wanderausstellung. Aktuell ist diese in Dülmen zu sehen. Und am 19. November um 11 Uhr hält Dr. Stefan Sudmann hier einen Vortrag "Nonnen – Witwen – Politikerinnen" mit Dülmener Frauen-(und Männer-)Geschichten.

Abendsalon im Kreativ-Haus Edition Fem. 2
6. November, 19:00 bis 21:00 Uhr
Der 2. Abendsalon im Kreativ-Haus setzt sich mit dem Thema Klima aus feministischer Sicht auseinander. Helga Hendricks, Leiterin des Klima-Beirats der Stadt Münster, und Theresa Häuser werden Einblicke ins Thema geben, Politikwissenschaftlerin Dr. Katharina von Stauffenberg wird anhand von drei Biografien erzählen, warum gerade weibliche Führungskräfte Nachhaltigkeit besonders erfolgreich vorantreiben können und welche Rahmenbedingungen dabei die besten Grundsteine legen. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.

MutterSeelenAllein – ein Mütteroratorium in 6 Gesängen
10. & 11. November 2023, 20:00 Uhr, Kreativ-Haus Münster
Auf der einen Seite die Nicht-mehr-Kinder, die gerade mit präpotenter Kraft in ihr Leben starten, und auf der anderen Seite die Eltern, die das Leben nahezu hinter sich haben und wieder zu Kindern werden: Dieses Theaterstück widmet sich der Frau und Mutter mittleren Alters. Weitere Infos und Tickets gibt es hier und hier.

Handwerkerinnen- & Architektinnentreffen
18. November 2023, 17:00 Uhr, SpecOps Münster
Nach dem gelungenen Start im Oktober geht das Handwerkerinnentreffen in die zweite Runde: Austausch, Fachsimpeln und Netzwerken stehen auch im November im Mittelpunkt. Außerdem gibt es einen ersten Ausblick auf die für 2024 geplanten Themen. Aufgrund zahlreicher Nachfragen sind ab sofort auch Architektinnen herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es hier: Handwerkerinnen@web.de

Projektvorstellung: Netzwerk "Awareness in der Arbeitswelt"

Diskriminierung und Gewalt im Erwerbsleben zu verringern: Das ist das erklärte Ziel des Netzwerks Awareness. Kompanera ist Teil dieses Zusammenschlusses – Ansprechpartnerin Iklime Düx erzählt mehr über das Netzwerk und Kompaneras Beitrag dazu.
Was müssen wir uns unter dem Netzwerk Awareness vorstellen?
Das Netzwerk Awareness ist ein münsterlandweiter Zusammenschluss von Organisationen, Betrieben, Firmen, Kommune und Beratungsstellen mit dem gemeinsamen Ziel, …
  • Strukturen und Abläufe zu entwickeln, die Diversität ermöglichen und fördern und somit Diskriminierung verhindern.
  • erfolgreiche Modelle und Methoden auszutauschen und offenzulegen.
  • klare Abläufe bei grenzüberschreitendem Verhalten zu entwickeln.
  • respektvolle und grenzachtende Kultur zu ermöglichen.
  • niedrigschwellig Informationen über Rechte und Möglichkeiten anzubieten.
Was bietet Kompanera in diesem Bereich an?
Kompanera bietet Beratung auf folgenden Ebenen an:
  • Strategieberatung für Arbeitgebende: Wie lassen sich Gleichstellung und Gleichbehandlung in der eigenen Organisation umsetzen?
  • Prozessbegleitung bei der Erstellung/Umsetzung von Awarenesskonzepten
  • Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen
  • Empowerment-Schulungen
  • Ausbau und Nutzung von Netzwerken
Wo erhalte ich weitere Informationen zu diesen Angeboten?
Bei Nikola Siller und bei mir.

Weshalb ist es Ihnen ein Anliegen, sich in diesem Projekt zu engagieren?
Gerade im Themenfeld „Diskriminierung“ sind wir schnell in hoch emotionalen Diskussionen und subjektiven Bewertungen. Transparente Rahmenbedingungen und Verfahrensabläufe helfen, wieder auf eine Ebene zu kommen, auf der konstruktiv gearbeitet werden kann, und geben eine notwendige Orientierung. Und das Netzwerken in diesem Handlungsfeld ist absolut notwendig, um möglichst viele Perspektiven zum Thema „Awareness“ miteinander ins Gespräch zu bringen. Awareness kann nur funktionieren, wenn alle Diversitätsdimensionen miteinander verhandeln und somit möglichst alle Diskriminierungsbereiche mitgedacht werden.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft Ihres Projektes?
Ich wünsche mir noch mehr Beteiligung im Netzwerk ¬– von Organisationen, Unternehmen, Kommune, Beratungsstellen, interessierten Personen. Und als eingetragener Verein freuen wir uns natürlich über jede Spende.

Wie Unternehmen den Gender Pay Gap schließen

Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt ist ein viel beachtetes Thema in der politischen Debatte. In den letzten Jahren richtete sich das Augenmerk der Diskussion verstärkt darauf, welche Rolle Betriebe in diesem Zusammenhang spielen und wie sie zur Gleichstellung von Frauen und Männern beitragen können. Die Autoren einer Studie des IAB zeigen, dass die Einführung betrieblicher Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung mit einer Verringerung der Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern im Betrieb einhergeht.

Väterreport 2023

Der neue Väterreport zeigt, dass sich Väter viel stärker als früher eine partnerschaftlich organisierte Aufgabenteilung in der Familie wünschen. Jeder zweite Vater möchte gern die Hälfte der Betreuung übernehmen. Tatsächlich gelingt dies nur jedem fünften Vater. Die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist noch immer groß. Der Väterreport des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beschreibt auf Basis amtlicher Statistiken, wissenschaftlicher Studien und repräsentativer Bevölkerungsbefragungen die Lebenslagen, Werte und Einstellungen von Vätern in Deutschland.

Lesens- und Hörenswertes

Podcast: equal pay
In diesem Podcast wird in regelmäßigen Abständen darüber gesprochen, was passieren muss, damit in Deutschland Frauen und Männer für gleiche und gleichwertige Arbeit endlich auch gleich bezahlt werden. Wie stellen wir die Weichen auf gerechte Bezahlung in der Arbeitswelt von morgen? Wie schaffen kürzere Arbeitstage gleiche Karrierechancen für Frauen und Männer? Was erfahren wir aus den Drehbüchern für Filme und Serien über unsere Vorstellungen von der Arbeit? Und wie wird IT inklusiv? Diese und viele andere Themen erwarten die Zuhörenden.


Buch: Miss Money – Was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten
Warum verdienen, sparen und investieren Frauen weniger Geld als Männer? Sie sind doch weder dümmer noch fauler! Die Wahrheit ist: Frauen haben oft große Berührungsängste mit dem Thema Finanzen. Deshalb vermittelt dieses Buch Mädchen ab zwölf praxisnahes Grundlagenwissen zum Sparen, Geldverdienen, Konsumieren und Investieren. Dank starker weiblicher Vorbilder und einer gendergerechten Sprache verleiht es das nötige Selbstvertrauen, um gute Finanzentscheidungen zu treffen.

Film: Brainwashed – Sexismus im Kino
Die Frau im Film: stets schön und sexy - für den "männlichen Blick" geschaffen und zum sexuellen Objekt degradiert. Wie sehr war und ist die Darstellung von Frauen im Film durch den "Male Gaze" geprägt? Dieser Dokumentarfilm führt vor Augen, wie die Bildsprache des Kinos die Frau zum sexuellen Objekt macht und wie dies die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen manipuliert.

Buch: Gegen Frauenhass
"Alle, wirklich alle Frauen können betroffen sein. Und alle, wirklich alle Männer können Täter sein.“ In diesem Buch zeigt die Rechtsanwältin Christina Clemm, wie allgegenwärtig die Gewalt gegen Frauen ist und was wir verändern müssen – politisch wie privat.
Herausgeberin:
BerufsWege e.V., Schorlemerstraße 6
48143 Münster, Tel. 0174 3581022
info@kompanera.de
https://kompanera.de

Text:
Constanze Wolff, Brandstifterin

Verantwortlich im Sinne § 7 TMG:
BerufsWege e.V., Schorlemerstraße 6
48143 Münster, Tel. 0174 3581022

Unsere aktuellen Sprechzeiten:
Mo. & Di.: 10.00 - 17.00 Uhr
Do.: 10.00 - 16.00 Uhr

Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Bitte vom Newsletter abmelden“ an diese E-Mail-Adresse.