|
Liebe Leser*innen,
der März hält nicht nur den offiziellen Frühlingsanfang, sondern auch zahlreiche weitere bedeutsame Termine für uns bereit: So macht der Equal Pay Day am 7. März darauf aufmerksam, dass Frauen aufgrund der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen rechnerisch bis zu diesem Tag des Jahres umsonst arbeiten. Das ist ein Armutszeugnis für Deutschland: In kaum einem anderen europäischen Land ist der Unterschied beim Stundenlohn zwischen Männern und Frauen so groß.
|
Direkt einen Tag darauf, am 8. März, wird überall auf der Welt mit Demos und anderen Aktionen auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht. Münster ist mit rund 50 Veranstaltungen von Februar bis Mai dabei – das komplette Programm des Amtes für Gleichstellung – auch mit vielen Kompanera-Veranstaltungen – finden Sie hier.
|
Und natürlich haben auch wir wieder ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm für Sie zusammengestellt – weiter unten finden Sie unser Angebot für die Monate März und April. Wir freuen uns darauf, Sie ganz bald am Lublinring oder online begrüßen zu dürfen!
|
|
|
In diesem Newsletter finden Sie …
- einen Ausblick auf zahlreiche spannende Veranstaltungen im März und April
- ein Kurzinterview mit Mirjam Faust zu unseres Partner*innen- und Familienberatung
- einen Report zum Stand der Gleichstellung in ausgewählten Branchen
- spannende Lese- und Hörtipps für den bginnenden Frühling
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!
|
|
|
Unsere Veranstaltungen im März und April:
Für Kurzentschlossene: Gründerinnenwerkstatt
|
28. Februar bis 2. Mai 2023, acht Dienstags-Termine von 18:00 bis 21:00 Uhr
|
8 Treffen à 3 Stunden am Dienstagabend – für Frauen, die eine Gründungsidee haben und herausfinden wollen, ob eine selbstständige Tätigkeit eine berufliche Perspektive für sie sein kann. Wenn Sie an dieser Seminarreihe interessiert sind, können Sie im Vorfeld gerne einen persönlichen Beratungstermin in Anspruch nehmen. mehr Infos
|
Netzwerk-Abend für Frauen im Beruf
|
1. März 2023, 18:00 bis 21:00 Uhr
|
Sie haben Lust auf den Austausch mit anderen Frauen – egal ob angestellt oder selbstständig, in der Neu- und Umorientierung, im Jobeinstieg oder kurz vor dem Ruhestand? Dann kommen Sie zu unserem zweiten offenen Netzwerk-Abend – voller Ratschläge, Inspiration und Wissensaustausch. mehr Infos
|
Infoabend online: Frauen in Honorararbeit und freien Berufen
|
6. März 2023, 19:30 bis 21:00 Uhr
|
An diesem Abend gibt Elisabeth Remmersmann, Gründungsberaterin bei der Wirtschaftsförderung Münster, einen Überblick über steuer-und versicherungsrechtliche Fragen, Kalkulation von Preisen und Gestaltung von Verträgen. mehr Infos
|
Alle statt jedermann: einfach geschlechtergerecht schreiben
|
7. März 2023, 17:00 bis 21:00 Uhr
|
Noch immer hinkt unsere Sprache an vielen Stellen der gesellschaftlichen Realität hinterher – dabei bietet sie vielfältige Möglichkeiten, alle anzusprechen, statt die Hälfte der Menschheit nur „mit zu meinen“. Welche das sind, erfahren und erproben Sie in diesem Workshop. mehr Infos
|
Workshop: Sei gut zu dir! Selbstmitgefühl als Basis für berufliche Veränderung
|
11. und 18. März 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
|
Sie denken über eine Selbstständigkeit nach – und haben gleichzeitig Angst davor? Sie träumen von einem Jobwechsel, aber Sie wissen nicht, ob Sie mit den vielen potenziellen Absagen umgehen können? Wie sprechen Sie in diesen Phasen mit sich selbst? Begleiten Sie sich liebevoll und zugewandt? Oder sind Sie Ihr ärgster Kritiker? In diesem Workshop trainieren Sie Ihr Selbstmitgefühl. Damit verändern Sie die Art und Weise, wie Sie mit sich selbst sprechen, verhindern übermäßige Selbstkritik und legen so eine Grundlage für größere Erfolge beim Umsetzen beruflicher Veränderungsschritte. mehr Infos
|
Kollegiale Beratung bei grenzüberschreitendem Verhalten am Arbeitsplatz
|
14. März 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
|
In dieser Online-Veranstaltung steht der Austausch zu anonymisierten Fällen aus dem Kontext „grenzübergreifendes Verhalten am Arbeitsplatz“ im Fokus. Gemeinsam erarbeiten wir anhand der eingebrachten Fälle ein (optimales) Vorgehen und diskutieren mögliche Schwierigkeiten bei einer entsprechenden Umsetzung – mit dem Ziel, die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken und gegenseitige Unterstützung zu geben. mehr Infos
|
15. März & 19. April 2023, 18:30 bis 21:00 Uhr
|
Haben Sie an einer unserer Gründerinnenwerkstätten teilgenommen und Lust auf weitere regelmäßige Termine und strukturierten Austausch? Melden Sie sich an und seien Sie dabei! mehr Infos
|
Frauen 55+ – Auftakt zum Austausch und Netzwerken
|
22. März 2023, 19:00 bis 22:30 Uhr
|
Wo stehe ich? Wie sehen meine Perspektiven aus? Lässt die Bedeutung von Arbeit nach; möchte ich mich lieber anderen Dingen in meinen Leben zuwenden? Wie möchte ich (m)einen Übergang gestalten und wer kann mich bei meinem Vorhaben unterstützen? Wir wollen über Erwartungen, Wünsche und mögliche Veränderungen ins Gespräch zu kommen. mehr Infos
|
Seminar: Social Media – gut fürs Geschäft?
|
30. März 2023, 14:00 bis 18:00 Uhr
|
Lohnt sich Social Media für mein Business? Und falls ja: Welches Netzwerk ist das richtige für mich? Was unterscheidet Twitter, Facebook und LinkedIn – und wie umgehe ich dort die jeweils größten Fettnäpfchen? Dieses Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die Social-Media-Landschaft in Deutschland und liefert eine Entscheidungsgrundlage für Ihr künftiges Social-Media-Engagement. mehr Infos
|
Kreativ-Seminar: berufliche Neu- und Umorientierung mal anders
|
22. April 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
|
Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder nach einer Auszeit wieder einsteigen? Dieses Kreativ-Seminar ist eine Einladung, sich auf eine etwas andere Spurensuche zu begeben. Mit kreativen Methoden und unterschiedlichen Materialien finden Sie auf spielerische Art und Weise heraus: Wofür schlägt mein Herz? Was unterstützt mich auf meinem ganz eigenen Weg? Was sind meine nächsten Schritte? mehr Infos
|
Infoabend online: Resilienz stärken – Balance im Leben finden
|
24. April 2023, 19:30 bis 21:00 Uhr
|
Was ist Resilienz eigentlich genau? Warum ist sie für uns Menschen wichtig? Und wie können wir sie stärken? An diesem Abend erhalten Sie praktische Impulse für den Umgang mit Krisen und Veränderungen. mehr Infos
|
Weil wir öfter gefragt werden: Wenn wir Veranstaltungen "nur für Frauen" ausschreiben, meinen wir damit alle Frauen, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen (FINTA).
|
|
|
Außerdem spannend:
Abendsalon im Kreativ-Haus Edition Fem. 1
|
6. März, 19:00 bis 21:00 Uhr
|
Der 1. Abendsalon im Kreativ-Haus setzt sich mit der Situation von Münsteraner Frauen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinander. Wer war vor uns hier, wie steht es aktuell um unsere Situation und was benötigen wir noch in Münster für alles, was auf uns zukommt? Dazu geben mehrere Gästinnen kurze Vortrags-Impulse. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch bei Getränken und Snacks. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
|
Die Kunst der gleichen Bezahlung – Vortrag, Austausch, Musik
|
7. März, 18:00 bis 20:00 Uhr, vhs-Forum Münster
|
Wie wertvoll ist Kunst von Frauen? Was verdienen Künstlerinnen im Vergleich zu ihren Berufskollegen? In dieser Kooperationsveranstaltung von Kompanera und zahlreichen Münsteraner Frauenvereinen nähern wir uns diesen Fragen aus mehreren Richtungen: mit einem Vortrag zum Gender Pay Gap im Kulturbereich, via Poetry Slam und Musik.
|
Vortrag "Unternehmensziel: Geschlechtergerechtigkeit"
|
9. März, 19:00 Uhr, online
|
Die letzten 25 Jahre haben gezeigt: Freiwillig haben Unternehmen der privaten Wirtschaft Diskriminierungen nicht ausreichend bekämpft. Es braucht einen staatlichen Impuls. Unternehmen müssen verpflichtet werden, Diskriminierung abzustellen – unabhängig von der Branche, der Betriebsgröße und analogen oder digitalen Geschäftsmodellen. Der Deutsche Juristinnenbund hat dafür eine Konzeption für ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft vorgelegt, das an diesem Abend vorgestellt wird.
|
Interaktiver Vortrag: Job-Neustart mit der Heldinnen-Reise
|
24. April, 19:30 bis 21:30 Uhr, Gesundheitshaus Münster
|
Sie spielen mit dem Gedanken an einen Jobwechsel? Sie wollen sich nach Elternzeit, Studium, Ausbildung oder aus der Arbeitslosigkeit heraus beruflich (neu) orientieren? Die „Heldinnenreise“, eine kreative Coaching-Methode, eröffnet einen ganz neuen, inspirierenden Blick auf diesen Veränderungsprozess. In dieser Kooperationsveranstaltung von kfd Münster und Kompanera lernen Sie sie kennen. mehr Infos
|
|
|
Projektvorstellung: Partner*innen- und Familienberatung
Wenn aus Paaren Eltern werden, steht die Welt Kopf. Neben den ganzen Emotionen von Glück, Sorge, Liebe und Erschöpfung muss ziemlich viel verhandelt werden. Wie werden die Aufgaben im Haushalt, die Finanzen, soziale Kontakte, Zeit für sich und die Beziehung verteilt? In der Partner*innen- und Familienberatung unterstützen wir bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen – Ansprechpartnerin Mirjam Faust erzählt mehr darüber.
|
|
|
Was müssen wir uns unter Partner*innen- und Familienberatung vorstellen?
|
Meistens gibt es, bevor das erste Kind kommt, einen klugen Plan, in dem beide Partner*innen sich gut aufgehoben fühlen. Im Alltag heißt es dann aber nachjustieren. Das Baby braucht doch mehr Aufmerksamkeit als vorher gedacht, ein Jobwechsel bringt die Aufgabenteilung durcheinander, das zweite oder dritte Kind bringt weitere Herausforderungen mit sich … Kein Wunder, wenn sich Paare irgendwann fragen, ob sie noch ein Paar sind oder wer dieses Wesen auf der anderen Bettseite eigentlich ist.
|
Dass nicht alles federleicht ist, die Gefühle durcheinandergeraten und Verhandlungen nicht immer gelingen, ist normal. In der Partner*innenberatung bei Kompanera können Aufgaben, Wünsche und Bedürfnisse sortiert werden bzw. kann geschaut werden, was das Paar in dieser Phase eigentlich braucht. Vielleicht müssen Prioritäen neu gesetzt werden, vielleicht braucht es weitere externe Unterstützung oder es geht einfach nur darum, in Ruhe einmal das zu ordnen, was sich in einem selbst oder im Miteinander so verwickelt hat.
|
Welche Angebote umfasst das konkret?
|
Kompanera bietet ein bis zwei Beratungsgespräche zu Vereinbarkeitsthemen an. Entweder Sie kommen alleine oder zusammen mit Ihrer Partnerperson.
|
Wo erhalte ich weitere Informationen zu diesen Angeboten?
|
Auf der Kompanera-Website gibt es unter dem Menüpunkt „Beratung“ ausführliche Informationen zu unseren verschiedenen Beratungsschwerpunkten, darunter auch die Partner*innen- und Familienberatung.
|
Weshalb ist es Ihnen ein Anliegen, sich in diesem Projekt zu engagieren?
|
Wir haben alle dieses sonnendurchflutete Werbebild von der fröhlich lachenden Familie im Kopf, die am besten noch mit einem flauschigen Hund über den Strand springt. Glückseligkeit. In echt ist es aber ganz schön viel Arbeit, eine glückliche Familie zu sein oder besser: immer wieder dafür zu sorgen, dass sich Glücksmomente einstellen.
|
Ich habe selbst drei Kinder und weiß aus Erfahrung, dass unglaublich viele Bilder und Wünsche auf eine Realität treffen, die ganz anders aussieht. Mit mir selbst ehrlich zu sein, die eigenen Bedürfnisse zu sehen und mit meinem Partner bzw. den anderen Familienmitgliedern immer wieder neu zu verhandeln, war und ist eine ganz schöne Herausforderung.
|
Als Paartherapeutin weiß ich, welche unglaublichen Kräfte entstehen, wenn Paare sich ehrlich begegnen und in einen Verhandlungsraum treten, in dem es darum geht, dass alle gewinnen. Das heißt nicht, dass alle das Maximale bekommen. Leben tut auch weh, Familienleben heißt auch, Abstriche machen zu müssen. Aber je mehr auf Augenhöhe miteinander gesprochen werden kann, desto mehr profitieren auch die Kinder davon. Und dann geht es nicht mehr um das Werbebild, sondern um dieses einzigartige Familien-Kunstwerk, das genau diese Familie miteinander darstellt.
|
Was wünschen Sie sich für die Zukunft Ihres Projektes?
|
Ich wünsche mir, dass immer mehr Partner*innenberatung angefragt wird, weil Menschen immer mehr verstehen, dass es NORMAL ist, sich als Eltern herausgefordert und oft sogar völlig überfordert zu fühlen. Und dass wir als Gesellschaft immer noch zu viele Erwartungen an die klassische Kleinfamilie haben.
|
Wer weiß, vielleicht entsteht aus dem Projekt eine Deep-Talk-Gruppe zu Elternschaft und Vereinbarkeitsthemen, ein Netzwerk, eine Helfer*innenbörse, eine Plattform …? Da das Projekt ganz neu ist, gibt es noch unheimlich viele Möglichkeiten, es auszubauen.
|
Wir freuen uns über Menschen, die das Projekt mit uns voranbringen möchten!
|
|
|
Stand der Gleichstellung in ausgewählten Branchen
Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in den verschiedenen Branchen auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Anhand zentraler Indikatoren auf Basis des WSI GenderDatenPortals liefert dieser Report eine knappe und zusammenfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in Deutschland, erstmalig mit Fokus auf die Gleichstellungssituation in ausgewählten Branchen. Die Ergebnisse zeigen, dass Geschlechterungleichheit insbesondere in Hinblick auf die Arbeitszeitdauer und das Einkommen über (fast) alle Branchen besteht. Die branchenbezogene Betrachtung zeigt allerdings auch, dass Unterschiede in der Arbeitssituation zwischen Frauen und Männern in einigen Branchen im besonderen Maße vorherrschen.
|
|
|
Lesens- und Hörenswertes
In der Natur kontrollieren Weibchen den Zugang zu Sex. Die Biologie nennt das "Female Choice". Bis zur Sesshaftwerdung galt das auch für den Menschen. Doch dann schufen die Männer eine Zivilisation unter Ausschluss der Frauen. Erst seit – evolutionsbiologisch – sehr kurzer Zeit können Frauen die Welt mitgestalten. Und nun gerät die männliche Ordnung ins Wanken. Überall formiert sich männlicher, zum Teil gewaltbereiter Widerstand. Was nun? Klug, provokant und anschaulich beschreibt Meike Stoverock in diesem Buch nicht nur, wo die Menschheit vor über 10.000 Jahren falsch abgebogen ist, sondern auch, was sich ändern muss, damit Männer und Frauen eine gemeinsame Zukunft haben.
|
Podcast: "Alles gesagt?" mit Luise Pusch
|
Sie ist die Mitbegründerin der feministischen Linguistik, wurde als "Sprachwandlerin" gefeiert und als "Bücherfrau des Jahres" ausgezeichnet: Luise Pusch gilt als die Mutter der gendergerechten Sprache in Deutschland, sie selbst bezeichnet sich als "Großmutter" und hat die "Gender-Pause" erfunden.Im unendlichen Podcast "Alles gesagt?" spricht sie unter anderem über die Unterschiede zwischen den Feminismus-Generationen, über ihre Karriere-Ambitionen, über ihre eigene Politisierung und ihr Geheimnis einer langen Beziehung.
|
Buch: Backlash – Die neue Gewalt gegen Frauen
|
Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? In diesem Buch erzählt die Journalistin Susanne Kaiser die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.
|
|
|
BerufsWege e.V., Lublinring 12
|
48147 Münster, Tel. 0174 3581022
|
Verantwortlich im Sinne § 7 TMG:
|
BerufsWege e.V., Lublinring 12
|
48147 Münster, Tel. 0174 3581022
|
Unsere aktuellen Sprechzeiten:
|
Mo. & Di.: 10.00 - 17.00 Uhr
|
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Bitte vom Newsletter abmelden“ an diese E-Mail-Adresse.
|
|
|
|
|