NL-Header

Liebe Leser*innen,

die Tage werden dunkler, das Wetter ungemütlicher – keine Jahreszeit, die einen an Aufbruch und Neubeginn denken lässt. Doch mit diesem Newsletter setzen wird dem Nieselregen etwas entgegen!

Lassen Sie sich von unserem Veranstaltungsprogramm für die nächsten Wochen inspirieren, erfahren Sie mehr über die Arbeit der Beratungsstelle Arbeit in Münster und stöbern Sie durch unsere Lese- und Hörtipps – da ist für jeden Geschmack und jeden Bedarf etwas dabei.

Wir freuen uns, dass Sie an unserer Arbeit interessiert sind, und begrüßen Sie gerne ganz bald in einer unserer Veranstaltungen oder bei einer persönlichen Beratung!

Ihr Kompanera-Team

In diesem Newsletter finden Sie …

  • einen Ausblick auf zahlreiche spannende Veranstaltungen im Oktober und November
  • ein Kurzinterview mit Judith Appel zur Beratungsstelle Arbeit
  • eine aktuelle Studie zum Gender Care Gap in der Erwerbsbevölkerung
  • Lese- und Hörtipps für Herbstabende auf dem Sofa
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!

Unsere Veranstaltungen im Oktober & November:

Gründerinnenwerkstatt
1. Oktober bis 10. Dezember 2024, acht Dienstags-Termine von 18:00 bis 21:00 Uhr
8 Treffen à 3 Stunden am Dienstagabend – für Frauen, die eine Gründungsidee haben und herausfinden wollen, ob eine selbstständige Tätigkeit eine berufliche Perspektive für sie sein kann. Wenn Sie an dieser Seminarreihe interessiert sind, können Sie im Vorfeld gerne einen persönlichen Beratungstermin in Anspruch nehmen. mehr Infos

Netzwerktreffen Frauen 55+
7. Oktober 2024, 18:45 Uhr
Bei diesem Treffen sprechen wir über Geld. Was sind die ersten Schritte, um sicher an der Börse zu investieren? Welche Strategien helfen dabei, auch im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein? Finanzmentorin Andrea Reiter stellt sich dem Gespräch mit uns. mehr Infos

Infoabend online: Fördermittel und Finanzierungsfragen
29. Oktober 2024, 19:30 bis 21:00 Uhr
Angesichts der Vielfalt von Fördermitteln für Existenzgründer*innen und junge Unternehmer*innen ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Welche Formen der Förderung es gibt, wer sie beantragen kann und vieles mehr erfahren Sie an diesem kostenlosen Online-Infoabend. mehr Infos

Mutig in die Veränderung: Ängste verstehen, Chancen erkennen
2./9./16. November 2024 und 15. März 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Sie stehen vor beruflichen Veränderungen, aber Ängste halten Sie möglicherweise noch zurück? In diesem Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem vertraulichen Rahmen einen neuen Umgang mit Ihren Ängsten zu entdecken und so den Weg zu Ihren beruflichen Zielen bewusster zu gestalten. mehr Infos

Infoabend online: Resilienz stärken – Balance im Leben finden
7. November 2024, 19:30 bis 21:00 Uhr
Was ist Resilienz eigentlich genau? Warum ist sie für uns Menschen wichtig? Und wie können wir sie stärken? An diesem Abend erhalten Sie praktische Impulse für den Umgang mit Krisen und Veränderungen. mehr Infos

Weil wir öfter gefragt werden: Wenn wir Veranstaltungen "nur für Frauen" ausschreiben, meinen wir damit alle Frauen, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen (FINTA).

Außerdem spannend:

Selbstsicherheitstraining: Kurse für Frauen, Eltern mit Kindern, Personen Ü50
2./9./16. November 2024, Seminarhaus "Die Schmiede" in Münster
Bei diesen dreiteiligen Kursen erlernen Sie die Selbstverteidigungstechnik Krav Maga – dabei geht es darum, Gefahren frühzeitig zu erkennen und durch geschicktes Verhalten dem Konflikt auszuweichen. Der Kurs für Eltern mit Kindern startet um 9 Uhr, für Frauen um 10:15 Uhr und für Personen Ü50 um 12:30 Uhr, die Kosten liegen zwischen 60 und 80 Euro. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es über diese E-Mail-Adresse.

cuba – Beratungsstelle Arbeit e.V.

In jeder Ausgabe unseres Newsletters stellen wir eine*n der Kooperationspartner*innen von Kompanera vor – diesmal geht es um die Beratungsstelle Arbeit – ein Projekt des Vereins Soziokultur Achtermannstraße e.V. Beraterin Judith Appel erzählt im Interview, was genau der Verein in diesem Projekt macht, warum es ein solches Angebot braucht und wo Interessierte weitere Informationen erhalten.
Wie lange gibt es die Beratungsstelle Arbeit schon und was bietet der Verein hier an?
Die cuba Beratungsstelle Arbeit (ehemals cuba Arbeitslosenberatung) besteht seit über 35 Jahren und bietet Menschen, die von Erwerbslosigkeit, prekärer Beschäftigung oder Arbeitsausbeutung betroffen sind, Unterstützung und Beratung an. Diese beinhaltet die Klärung arbeits- und sozialrechtlicher Fragestellungen, Themen rund um berufliche Perspektive sowie psychosoziale Anliegen. Dabei steht die (Wieder-)Herstellung der Selbstbestimmung über die eigenen Lebensumstände im Mittelpunkt der Beratung.

Warum braucht es ein solches Angebot in Münster?
In Münster, wie in anderen Städten, sind viele Menschen von struktureller sowie institutioneller Diskriminierung betroffen, die ihre prekären Arbeits- und Lebensverhältnisse bedingen und aufrechterhalten. Es besteht demnach ein hoher Bedarf einer umfassenden Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Rechte und Interessen sowie der Sichtbarmachung und Bekämpfung dieser sozialen Ungleichheit. Zudem ist das Angebot unabhängig von der Bewilligung oder dem Entzug von Leistungen, wodurch Ratsuchenden ein Raum geboten wird, ihre Pläne offen weiterzuentwickeln und direkte Unterstützung bei Problemen mit Ämtern und Arbeitgeber*innen zu erhalten. Sprachliche Barrieren können dabei durch das Hinzuziehen von Sprachmittler*innen und mehrsprachigem Infomaterial überwunden werden.

Wo erhalten Interessent*innen weitere Informationen zu Ihren Angeboten?
Auf unserer Webseite oder über unseren mehrsprachigen Flyer.

Wie sieht die Kooperation mit Kompanera aus?
Kompanera und die BSA treffen sich bei regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen zu Themen rund um Erwerbsarbeit, insbesondere zu Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz. Dabei verbindet sie eine feministische und diskriminierungskritische Haltung sowie das Ziel, in Münster und im Münsterland Strukturen zu schaffen bzw. auszubauen, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen unserer Ratsuchenden nachhaltig zu verbessern.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Beratungsstelle Arbeit?
Angesichts der aktuellen Kürzungen im sozialen Bereich und des erstarkenden Rechtsrucks sehen wir die Grundlagen sozialer und politischer Teilhabe unserer Ratsuchenden massiv bedroht. Diese Entwicklungen führen zu einer zunehmenden Ausgrenzung, was die Bedeutung unserer kostenlosen und unabhängigen Beratung weiter verstärkt. Um auch künftig eine bedarfsgerechte Unterstützung leisten zu können, wünschen wir uns daher eine dauerhafte Verstetigung und den Ausbau unserer Beratungsstelle.

Studie: Der Gender Care Gap in der Erwerbsbevölkerung

Erwerbstätige Frauen leisten deutlich mehr Sorgearbeit als Männer. Das gilt sogar, wenn sie in Vollzeit berufstätig sind. Unter dem Strich haben Frauen so im Durchschnitt längere Arbeitswochen als Männer, wenn man bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte Arbeit zusammenrechnet, zu der neben Sorgearbeit für Kinder oder Pflegebedürftige etwa auch Arbeiten im Haushalt zählen. Das ergibt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Dabei wünschen sich beide Geschlechter eine ausgeglichenere Aufteilung. Sie benötigen dafür Unterstützung aus der Politik und in den Betrieben.

Lesens-, Hörens- und Sehenswertes

Kolumne: Was Tara meint
Feminismus braucht Männer. Die Macht der jungen Frauen. Mutter oder Nicht-Mutter? In Ihrer Kolumne auf spiegel.de behandelt Tara-Louise Witter aktuelle Themen und Entwicklungen aus den Bereichen Feminismus und Popkultur.

Buch: Das Ende der Ehe
Die Ehe normiert Beziehungen und Familie, kontrolliert Sexualität, den Besitz und die Arbeitskraft. Sie ist eine wichtige Stütze des Kapitalismus und lässt uns in binären Geschlechterrollen verharren. In ihrem mutigen und provokanten Buch ruft Emilia Roig daher das Ende einer patriarchalischen Institution aus. Sie hinterfragt die Übermacht der Paare und untersucht, ob man Männer lieben und zugleich das Patriarchat stürzen kann.

Podcast: 5050 by OMR
Um einer gerechteren Arbeitswelt näherzukommen, sprechen die beiden Hostinnen Isabelle Gardt und Kira Schubert in diesem Podcast darüber, wie wir mehr Vielfalt in der Wirtschaft und in Führungspositionen erreichen können. Dazu unterhalten sie sich alle zwei Wochen mit spannenden Persönlichkeiten über die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Themen Diversität, Gleichberechtigung und Intersektionalität.
Herausgeberin:
BerufsWege e.V., Schorlemerstraße 6
48143 Münster, Tel. 0174 3581022
info@kompanera.de
https://kompanera.de

Text:
Constanze Wolff, Brandstifterin

Verantwortlich im Sinne § 7 TMG:
BerufsWege e.V., Schorlemerstraße 6
48143 Münster, Tel. 0174 3581022

Unsere aktuellen Sprechzeiten:
Mo. & Di.: 10.00 - 17.00 Uhr
Do.: 10.00 - 16.00 Uhr

Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Bitte vom Newsletter abmelden“ an diese E-Mail-Adresse.